Verkehrsrechtsschutzversicherung – Schutz bei Streitfällen im Straßenverkehr 🚗⚖️

Ein Unfall, ein Bußgeldbescheid oder ein Streit mit der Werkstatt – schnell kann es im Straßenverkehr zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen. Die Verkehrsrechtsschutzversicherung schützt dich vor hohen Anwalts- und Gerichtskosten, wenn du deine Rechte durchsetzen musst.

In diesem Artikel erfährst du, welche Leistungen eine Verkehrsrechtsschutzversicherung bietet, für wen sie sinnvoll ist und worauf du achten solltest.


1. Was ist die Verkehrsrechtsschutzversicherung?

Die Verkehrsrechtsschutzversicherung übernimmt Kosten für Rechtsstreitigkeiten rund um den Straßenverkehr. Dazu gehören:

Unfälle & Schadenersatzansprüche (z. B. wenn dir jemand ins Auto fährt und nicht zahlen will).
Bußgeldverfahren & Fahrverbote (z. B. bei angeblich zu hoher Geschwindigkeit).
Streit mit der Versicherung (z. B. wenn deine Kfz-Versicherung nicht zahlen will).
Probleme beim Autokauf oder Reparaturen (z. B. wenn die Werkstatt schlecht gearbeitet hat).

📌 Ohne Verkehrsrechtsschutz musst du diese Kosten selbst tragen!


2. Welche Kosten übernimmt die Verkehrsrechtsschutzversicherung?

⚖️ 1. Anwaltskosten

✔ Kosten für einen spezialisierten Verkehrsrechtsanwalt.

🏛 2. Gerichtskosten

✔ Übernahme der Gerichtsgebühren & Sachverständigenkosten.

🤝 3. Mediation

✔ Alternative Streitbeilegung ohne teure Gerichtsverhandlungen.

🏆 4. Kostenübernahme für Zeugen & Gutachter

✔ Falls Zeugen oder Sachverständige erforderlich sind.

🌍 5. Schutz im Ausland

✔ Gilt oft auch weltweit, falls du z. B. im Urlaub in einen Unfall verwickelt wirst.

📌 Die Versicherung zahlt auch dann, wenn du den Rechtsstreit verlierst!


3. In welchen Fällen hilft die Verkehrsrechtsschutzversicherung?

Situation Beispiel Gedeckt?
Unfall mit Streit um Schuldfrage Jemand schneidet dich und verursacht einen Unfall, bestreitet aber die Schuld. ✅ Ja
Bußgeld & Fahrverbot Du bekommst einen Blitzerbescheid, obwohl du überzeugt bist, dass du nicht zu schnell warst. ✅ Ja
Streit mit der Kfz-Versicherung Die Versicherung will nach einem Unfall nicht zahlen. ✅ Ja
Probleme mit Werkstatt oder Händler Dein Auto hat nach der Reparatur weiterhin Mängel oder der Händler verweigert eine Rückgabe. ✅ Ja
Strafverfahren wegen Verkehrsstraftaten Dir wird fahrlässige Körperverletzung nach einem Unfall vorgeworfen. ✅ Ja

📌 Wichtig: Vorsätzliche Straftaten (z. B. absichtliches Fahren ohne Führerschein) sind nicht versichert!


4. Für wen lohnt sich eine Verkehrsrechtsschutzversicherung?

Berufspendler & Vielfahrer → Höheres Unfall- & Bußgeldrisiko.
Fahranfänger → Oft in Unfälle verwickelt, höhere Bußgeldgefahr.
Familien mit mehreren Fahrern → Schutz für alle Fahrer im Haushalt.
Autobesitzer & Leasing-Nutzer → Probleme mit Kaufverträgen, Werkstätten oder Leasinggesellschaften.

📌 Falls du ein Auto fährst, lohnt sich ein Verkehrsrechtsschutz!


5. Welche Arten von Verkehrsrechtsschutz gibt es?

🚗 Verkehrsrechtsschutz als Einzelvertrag

✔ Speziell für Verkehrsthemen.
✔ Gilt für das versicherte Fahrzeug oder für dich als Fahrer aller Fahrzeuge.
✔ Kosten: ca. 60 – 200 € pro Jahr.


🏡 Verkehrsrechtsschutz als Teil eines Rechtsschutz-Pakets

✔ In Kombination mit Privatrechtsschutz (z. B. Mietrecht, Arbeitsrecht).
✔ Gilt auch für Mitfahrer & Fußgänger.
✔ Kosten: ca. 200 – 500 € pro Jahr (je nach Umfang).

📌 Tipp: Ein Kombi-Rechtsschutz ist oft günstiger als einzelne Verträge!


6. Was kostet eine Verkehrsrechtsschutzversicherung?

Die Kosten hängen ab von:
Leistungsumfang (Basisschutz oder Premium-Schutz).
Anzahl der versicherten Personen (nur du oder die ganze Familie?).
Selbstbeteiligung (höhere Selbstbeteiligung = günstigere Prämie).

💰 Durchschnittliche Kosten:

  • Einzeltarif Verkehrsrechtsschutz: ca. 5 – 15 € pro Monat.
  • Kombi-Tarif mit Privatrechtsschutz: ca. 15 – 40 € pro Monat.

📌 Mit einer Selbstbeteiligung von 150 – 300 € kannst du die Prämie senken!


7. Was sollte man bei der Wahl der Versicherung beachten?

Deckungssumme → Mindestens 300.000 €, besser unbegrenzt.
Wartezeit → Meist 3 Monate, danach voller Schutz.
Geltungsbereich → Schutz in Deutschland, Europa & weltweit?
Selbstbeteiligung → Günstiger mit 150 – 300 € Selbstbeteiligung.
Mediationsangebot → Spart Gerichtsverfahren & Kosten.

📌 Achte auf eine möglichst hohe Deckungssumme, damit du bei teuren Streitfällen abgesichert bist!


8. Fazit: Lohnt sich eine Verkehrsrechtsschutzversicherung?

✔ Ja, wenn du regelmäßig Auto fährst!
✔ Schützt dich vor hohen Anwalts- & Gerichtskosten.
✔ Sinnvoll für Vielfahrer, Pendler & Fahranfänger.
✔ Besonders wichtig bei teuren Rechtsstreitigkeiten (z. B. bei Unfällen mit Personenschaden).

📌 Jetzt vergleichen & den passenden Verkehrsrechtsschutz sichern!

 

Nur noch ein Klick


 Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.


 


Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.